
Lerne in Deinem Rhythmus und in Deinem persönlichen Tempo
Alle zwei Wochen (immer Montags) erscheint ein neues Lernvideo. So hast Du in der Zwischenzeit ausreichend Zeit das Gelernte zu integrieren und zu beobachten, wie und wo Dir Dein neues Wissen im Kontakt mit Deinen Klienten und Patienten begegnet.
Einmal im Monat biete ich einen Live-Q&A-Zoom an und hier ist Zeit und Raum, Deine Fragen persönlich zu besprechen.
Egal ob Du Dich für 1, 6 oder 12 Monate entscheidest: Während Deiner Zeit in der Trauma-Schule hast Du Zugang zu allen Lernvideos, den Mitschnitten der Supervisionen, Downloads uvm.




Sei von Anfang an dabei
Im Juni 2025 öffnet die Trauma-Schule ihre Tore.
Online lernst Du im 1. Schritt die Grundlagen. Und zwar in Deinem Tempo und in Deinem Rhythmus.
Mit den Lernvideos der Online-Trauma-Schule legst Du den Grundstein für die Präsenz-Weiterbildung zum Neuroaffektiven Trauma Coach, die 2026 startet.
Hier entscheidest Du, wie tief Du in die faszinierende Welt der Neuroaffektiven Traumatherapie einsteigen möchtest.

Hier ein Überblick über die mit der Zeit entstehenden Inhalte der Lernplattform:
Die Trauma-Schule bietet Dir einen ganzheitlichen Ansatz, der Dir die grundlegenden Aspekte eines gehirn-gerechten und traumainformierten Prozesses vermittelt und zu einem universellen System integriert.
Die Themenfelder stehen nebeneinander, ergänzen und bedingen sich gegenseitig, so dass sich Deine Kompetenzen während Deiner Zeit in der Trauma-Schule auf unterschiedlichen Ebenen weiterentwickeln.Trauma - Das unterschätzte Phänomen
Unterschied zwischen Schock-, Entwicklungs- und Bindungstrauma | Transgenerationales Trauma | Die Erkenntnisse der ACE-Studie und ihre Bedeutung | Verzerrung der Lebenskraft uvm.
Grundlagen der Neurobiologie
Entwicklung und Reifung des Dreieinigen Gehirns | Stressreaktionsmuster | Ablauf einer Bedrohungsreaktion | Resilienz, Kohärenz und Flow aus Sicht des Nervensystems | Top Down- und Bottom Up-Prozesse uvm.
Die 5 Grundbedürfnisse und die daraus entstehenden 5 Charakterstrukturen
basierend auf dem NARM-Modell von Dr. Laurence Heller | Entwicklung der Persönlichkeit (Basics der Entwicklungspsychologie)
Bindungsstile
Welche Bindungsstile gibt es? | Wie zeigen sie sich im späteren Leben? | Schutz der Bindungsbeziehung: Ein existentielles Bedürfnis uvm.
Trauma & Persönlichkeit
Die Schambasierte Indentifizierung (EP - Emotional Part) | Die Stolzbasierte Gegenidentifizierung (ANP - apparently normal part)
uvm.
Trauma & Beziehung | Trauma & Bestimmung | Trauma & Narzissmus ...
Lerne, wann, wo und wie
lange Du willst.
1 Monat ... 6 Monate ... 12 Monate
Du entscheidest.

Wähle Deinen Zugang und sei von Anfang an dabei



Eine Lernplattform
für Fortgeschrittene
Du arbeitest mit kleinen und/oder großen Menschen und möchtest Dein Wissen und Können vertiefen. Du suchst nach einem ganzheitlichen Traumaansatz, der auch die neuesten Erkenntnisse der Neurobiologie, Bindungsforschung und Entwicklungspsychologie beinhaltet.
Du möchtest Prozesse in der Tiefe verstehen und begleiten. Du hast Interesse an einem methodenübergreifenden Entwicklungsansatz, bei dem Dein Gegenüber selbst Experte/Expertin für seine/ihre Lösungen sein kann und darf.
Du willst nicht die nächste Theorie oder Einzelmethode kennenlernen, sondern die Kunst des Traumainformierten Begleitens von branchenübergreifend praktizierenden, erfahrenen Profis lernen.
Du bist bereit für unkonventionelle Lösungen jenseits von Standard-Verfahren. Du hast Lust auf Praxis, Selbsterforschung und Selbsterkenntnis.
Du schreckst vor dem Wort "Trauma" nicht zurück, sondern möchtest die damit verbundenen neurologischen und emotionalen Prozesse verstehen, um die Effektivität und Nachhaltigkeit deiner Coachings spürbar zu verbessern.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein vorhandenes professionelles Betätigungsfeld, in das das neu erworbene Erfahrungswissen eingebracht werden kann, die Bereitschaft, sich offen und ehrlich auf sich selbst und die Gruppe einzulassen sowie körperliche und psychische Stabilität, denn diese Plattform ersetzt keine Psychotherapie.

FAQ - Antworten auf Deine Fragen
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein vorhandenes professionelles Betätigungsfeld, in das das neu erworbene Erfahrungswissen eingebracht werden kann, die Bereitschaft, sich offen und ehrlich auf sich selbst und die Gruppe einzulassen sowie körperliche und psychische Stabilität, denn diese Plattform ersetzt keine Psychotherapie.
Nein, Vorkenntnisse sind für die Online-Schule nicht zwingend erforderlich. Diese Lernplattform bietet eine umfassende Einführung in das Thema. Denn genau darum geht es hier: Trauma in seiner Natur ers einmal zu verstehen.
Ich starte im Juni 2025 mit Lernvideo #1. Daher siehst Du, wenn Du von Anfang an dabei bist, anfangs noch nicht viel.
Alle zwei Wochen (immer Montag Nachmittag) lade ich ein neues Lernvideo in der Community hoch. Auf diese Weise wächst die Plattform mit der Zeit.
Aktuell arbeiten meine Agentur und ich mit Hochdruck an der Technik und am Feinschliff. Und sobald das steht, kannst Du Dich schon für die Community registrieren. Dann können wir hier schon in den Austausch gehen und uns kennenlernen, bevor es im Juni mit den Lernvideos losgeht. Diese Zeit in der Community ist kosten.frei. Du zahlst erst, wenn Lernvideo 1 startet.
Die Videos dauern im Schnitt zwischen 45 Minuten und einer Stunde.
Kein Problem. Alle Q&A-Termine werden aufgezeichnet und Du kannst sie Dir im Nachhinein in der Community ansehen.
Das hängt davon ab, welches Paket Du gewählt hast: 1, 6 oder 12 Monate. In dieser Zeit hast Du Zugang zu allen Informationen.
Absolut. Die Weiterbildung vermittelt praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten, die direkt im Business-Kontext angewendet werden können, um die Effektivität von Gesprächen, Prozessen und Meetings zu optimieren und nachhaltige Veränderungsprozesse zu fördern. Ich selbst habe, bevor ich die Trauma-Schule gegründet habe, dieses Wissen viele Jahre im Business eingesetzt.
Dann schreib mir bitte eine E-Mail und ich beantworte Deine Frage schnellstmöglich.
Neuroaffektives Coaching
für ein gelingendes Miteinander
in den Organisationen der Zukunft
Neue Herausforderungen brauchen ...
Die Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten und grundlegenden Wandel. Für die zukünftigen Anforderungen müssen sich Organisationen und Unternehmen neu aufstellen. Dieser Prozess ist komplex und anspruchsvoller als meist angenommen wird. Er erfordert eine neue Form von Leadership, Teamwork und eine professionelle Prozessbegleitung.
Klassische Maßnahmen, wie Teambuilding, Teamtraining, Moderation und Einzelmethoden, wie Agile-Coaching, Scrum und Design Thinking kommen immer mehr an ihre Grenzen. Der Gesamtprozess, den es für ein nachhaltig erfolgreiches Changemanagement braucht, erfordert umfangreiches psychologisches Wissen und die Fähigkeit auf einer sehr viel tieferen Prozessebene als bisher mit Teams und Führungskräften zu arbeiten und den Raum halten zu können.
... neue Fähigkeiten.



Als Neuroaffektiver Coach ...
… verhilfst du deinen Kunden, die Qualität und Effizienz von Gesprächen, Prozessen und Meetings zu optimieren. WEIL du dein Verständnis um biologische Grundbedürfnisse und Reflexe, die schon die Neandertaler besaßen, in deine Arbeit einfließen lässt.
… ermutigst du deine Kunden entscheidungsfreudiger zu werden und innovativer agieren zu können – privat UND beruflich. WEIL du dank des Crossover aus Neurobiologie, Bindungsforschung und Achtsamkeit um mögliche Blockaden bereits im Vorfeld weißt.
… erfahren Führungskräfte und ihre Teams durch dich, was “New Work” bedeutet und wie Kommunikation nachhaltig verbessert werden kann. WEIL du eine tiefe Einsicht in das Zusammenspiel von Bindungsdynamiken, Gehirn- und Persönlichkeitsentwicklung mitbringst.
… unterstützt du Organisationen, Führungskräfte und/oder HR, dass Mitarbeitende ihr Potenzial leichter entfalten und einbringen und sich dadurch im Unternehmen wirkungs-, seelen- und sinnvoller zu erleben. WEIL du gehirn-gerechte von gehirn-un-gerechten Möglichkeiten unterscheiden kannst.
… begleitest du tragfähiges, nachhaltiges und evolutionäres Wachstum. WEIL du auf ein solides entwicklungspsychologisch basiertes, evolutionäres Erklärungsmodell zurückgreifen kannst und zugleich einen Forschungs- und Lösungsraum für dich und deine Kunden eröffnen und halten kannst.
Profitiere von 15 Jahren Erfahrung
in Neuroaffektivem Coaching
Dein Trainerteam, bestehend aus Karin und Gabriel, teilt eine gemeinsame Leidenschaft: die Schaffung von Vertrauensräumen, wahrhaftigen Interaktionen und dem Erreichen gemeinsamer Ziele. Karin, erfahrener Business-Coach und seit 15 Jahren neuroaffektive Traumatherapeutin und Gabriel, ein Agiler Berater mit 10 Jahren Erfahrung, freuen sich darauf, Dich auf Deiner Reise zu begleiten.
Karin
In meinen Jahren als Business Coach hatte ich immer das Gefühl: mir … hier …fehlt was. Denn wie sonst kann es sein, dass durchweg intelligente und motivierte Menschen immer wieder zurück in ihre alte Muster fallen? Was genau ist es, was diesen inneren Gummibändern hilft, sich jeder noch so guten Intervention doch irgendwie zu entziehen? Nicht nur Antworten, sondern auch persönlich viel Lösung und Ent-Wicklung habe ich im Neuroaffektiven Ansatz gefunden. Und so bin ich in den letzten Jahren immer tiefer eingetaucht, habe gelernt und gelehrt und durfte die in Trauma verborgene Weisheit als Quell echter Potentialentfaltung entdecken. Die Schätze, die ich hier entdeckt habe, teile ich nun.
Gabriel
Durch eine Vielzahl von Projekten habe ich als Agile Coach und Scrum Master wertvolle Erfahrungen gesammelt. Dabei habe ich erkannt, dass psychologisches Wissen und dessen praktische Anwendung entscheidend sind, um Teams und Führungskräfte erfolgreich zu machen. Das Menschliche und die zwischenmenschliche Verbindung sind mir besonders wichtig in meiner Rolle als Berater und Coach. Mit meinem breiten Methodenspektrum und meinen Führungsfähigkeiten schaffe ich Vertrauen und ermögliche Veränderungen. Nun stehe ich bereit, diese Erfahrungen als Neuroaffektiver Coach zu nutzen und freue mich darauf, Dich auf Deiner Reise zu begleiten.
Einzigartige Lernmodule
Die Weiterbildung zum Neuroaffektiven Coach bietet Dir einen ganzheitlichen Ansatz, der Dir die grundlegenden Aspekte eines gehirn-gerechten Coachingsprozesses in insgesamt 5 Themenfeldern vermittelt und zu einem universellem Coaching-System integriert.
Die Themenfelder stehen nebeneinander, ergänzen und bedingen sich gegenseitig, so dass sich Deine Kompetenzen während der Ausbildung auf unterschiedlichen Ebenen weiterentwickeln.
LEVEL 1 - Basics des Neuroaffektiven Coachings
Welcome Call am 21.10.2024 von 19:30 - 21:00 Uhr
WOCHE 1
Grundlagen der Neurobiologie
In Woche 1 tauchen wir ein in die Grundlagen der Neurobiologie und die Zusammenhänge zwischen Gehirn und Persönlichkeit.
Stichworte: Entwicklung und Reifung des Dreieinigen Gehirns, Stressreaktionsmuster, Kohärenz, Resilienz und Flow aus Sicht des Nervensystems, Entwicklung der Persönlichkeit (Basics der Entwicklungspsychologie), Top Down- und Bottom Up-Prozesse
- Q&A Woche 1 am 23.10.2024 von 19:30 – 21:00 Uhr via Zoom
WOCHE 2
Den Körper als Kompass im Coachingprozess nutzen
In Deiner 2. Wochen geht es um die Fähigkeit der Doppelten Wahrnehmung und hier sowohl um die Vertikale (Top Down-Bottom-Up in Dir) als auch um die Horizontale (zwischen Dir und Deinem Gegenüber). Die hier permanent ablaufenden Prozesse zu erkennen und ein Gefühl dafür zu bekommen, wo sie ihren Ursprung haben, eröffnet Dir unzählige neue Möglichkeiten wirkungsvoller(er) Interventionen.
Stichworte: Die Dynamik von Kontakt und Kontaktabbruch | Resonanz | Übertragung und Gegenübertragung: Zu wem gehört es gerade mehr?
- Q&A Woche 2 am 30.10.2024 von 19:30 – 21:00 Uhr via Zoom
WOCHE 3
Trauma - Das unterschätzte Phänomen
Kaum etwas verändert Körper, Geist und Seele so nachhaltig, wie erlebtes Trauma. Woche 3 gibt Dir einen ersten Einblick in dieses komplexe Thema und zeigt auf, warum wir auf dem Weg zu New Work dringend Trauma Informierte Coaches brauchen.
Stichworte: Unterschied zwischen Schock-, Entwicklungs- und Bindungstrauma | Auswirkungen von Trauma auf Nervensystem und Persönlichkeit | Die Erkenntnisse der ACE-Studie und ihre Bedeutung fürs Business | Zusammenhang von Narzissmus und Trauma
- Q&A Woche 3 am 6.11.2024 von 19:30 – 21:00 Uhr via Zoom
WOCHE 4
Scham und Stolz
Woche 4 eröffnet Dir Schichten eines menschlichen Kerndilemmas, das bisher im Business kaum Beachtung findet – und gleichzeitig so viel erklärt: das Spannungsfeld von Scham und Stolz. Dieses Kerndilemma zu verstehen, zu lernen, es im Alltag zu erkennen und wirkungsvolle Interventionen zu setzen, wird Dein Coaching auf ein neues Level heben.
Stichworte: Entstehung und Wirkungsweise unserer Schambasierten Identifizierung und der Stolzbasierten Gegenindentifizierung
- Q&A Woche 4 am 13.11.2024 von 19:30 – 21:00 Uhr via Zoom
WOCHE 5
Übersetzung in den Businessalltag
Auch wenn wir in allen Lerneinheiten immer wieder Bogen schlagen zu Deinem Businessalltag, ist nun der Boden bereitet um Deine Erkenntnis aktiv in den Coachingprozess einzubauen. Anhand von Beispielen aus Deinem Businessalltag bauen wir die Brücke und zeigen Dir wie Neuroaffektives Coaching funktionieren kann.
Stichworte: 5 Phasen-Modell, Contracting, Dekonstruieren des Prozesses, Bedeutung von Entschleunigung
- Q&A Woche 5 am 20.11.2024 von 19:00 – 21:00 Uhr via Zoom
Präsenzwochenende in Augsburg (27.-30.11.2024)
An diesem Präsenzwochenende runden wir gemeinsam die letzten Wochen ab, sammeln die vielleicht noch losen Enden ein und üben … üben … üben. Aneinander, miteinander und im Active Coaching unter Anleitung.
Stichworte: Active Coachings, Videos von Demositzungen, Demositzungen vor der Gruppe, viel Zeit zum Üben, Triaden zur vertiefenden Selbsterforschung
Die Haltung eines Neuroaffektiven Coaches
Empathie: Ich zeige Mitgefühl und Verständnis für die Gefühle und Erfahrungen meiner Klienten. Es ist mir wichtig, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, die Raum für Offenheit und Wachstum bietet.
Achtsamkeit: Ich bin mir bewusst über die gegenwärtigen Gefühle und Bedürfnisse sowohl meiner Klienten als auch von mir selbst. Durch Achtsamkeitspraxis kann ich subtile Signale wahrnehmen und effektiv darauf reagieren.
Neugier: Ich bin ständig daran interessiert, die tiefen Verbindungen zwischen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen zu verstehen. Durch offene Fragen erkunde ich die innere Welt meiner Klienten, um Einsichten zu gewinnen und den Prozess des Wandels zu unterstützen.
Flexibilität: Ich bin bereit, mich den individuellen Bedürfnissen und Perspektiven meiner Klienten anzupassen. Ich erkenne an, dass es keine Einheitslösung gibt, und passe meine Herangehensweise entsprechend an, um die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Authentizität: Ich bin ehrlich und transparent in meiner Interaktion mit Klienten. Ich zeige mich selbst als Mensch mit eigenen Stärken und Schwächen, was eine vertrauensvolle Atmosphäre schafft, in der Wachstum und Veränderung möglich sind.